header Sternwarte Kletzen N51°27'11.124 - E12°25'0.012    /    51.45309 - 12.41667
Sonnensystem
Satelliten
DeepSky
Technik

Der 405mm f4,2 Parabolspiegel

Hauptspiegel für das 16" Carbon-Newton

2007 wurde mir ein 405mm/28mm Spiegelrohling von Corning angeboten. Ich dachte mir, warum nicht - ein wenig mehr Öffnung wäre eigentlich nicht schlecht. Aus irgend einem Grund hatte ich beim Schleifen des 12" Spiegels immer auch schon im Blick mal einen größeren Spiegel herzustellen. Hier nun ein paar Eindrücke von dem ganzen Unterfangen:

Spiegel in Spiegelzelle
Der fertige 16" Parabolspiegel in seiner Spiegelzelle.
Der Parabolspiegel wurde mit der Spiegelbedampfungsanlage der Sternwarte Hamburg beschichtet. Hier bei einem Routineservice im Oktober 2017.


Alubedampfung
29.09.2011
Unglaublich aber wahr! Es sind doch tatsächlich drei Jahre vergangen, bis der Spiegel seine reflektierende Schicht bekommen hat. Was lange währt, wird gut. Um so größer die Freude das Teil so zu sehen.
Alubedampfung
29.09.2011
In der Zwischenzeit wurde das Teleskop gebaut und der Spiegel konnte am echten Stern getestet und für gut befunden werden.
Parabel im Foucoult-Test
23.06.2008
Heute habe ich den Spiegel für fertig erklärt. Etwa 10 Wochen des parabolisierens liegen hinter mir und im Foucault Test kann man eine wunderschöne Parabel erkennen.
Surface Error Analysis
23.06.2008
Am Ende habe ich nur noch ganz kurze Poliersessions gemacht und dafür stundenlang gemessen. Das Bild zeigt die letzte Auswertung der verschiedenen Zonen.
Sphäre im Foucoult-Test
13.04.2008
Mittlerweile konnte ich die Politur der Sphäre abschließen. Die Kante fällt immer noch etwas ab, aber lange nicht mehr so schlimm wie am Anfang. Es ist einen Versuch wert, den etwas längeren Krümmungsradius um Außenbereich in die Parabel zu integrieren.
Surface Error Analysis
13.04.2008
Zugehörige Oberflächenanalyse mit FigureXP.
Kante
28.03.2008
Hier sieht man, wie das Schleifmittel langsam bis zum Rand kommt.
Foucault Tester
12.04.2008
Habe mal wieder am Foucault Tester rumgebastelt. Bei F4,2 ist eine ordentliche Foucault Aufnahme nur noch mit einem kleinen Fernrohr davor hinzubekommen. Dazu passte ein altes Teleobjektiv mit Okular.
Zurück zum Feinschliff
26.03.2008
Kurz entschlossen gehe ich zurück zum Feinschliff.
Kante
26.03.2008
Tatsächlich kann man beim genauen hinsehen erkennen, dass der Rand später vom Schleifmittel angegriffen wird.
Messmimik
18.03.2008
Nach ein paar Tagen Sphäre polieren musste ich einen Tunnel zur Verringerung der Luftunruhe bauen.
Abgefallene Kante
26.03.2008
Ich wollte es erst nicht wahrhaben, aber die abfallende Kante bekomme ich einfach nicht weg.
30cm Tool
29.02.2008
Das fertige 30cm Tool. Ich habe die überstehenden Pechteile mit einem Lötkolben abgeschmolzen. Besser geht es allerdings unter warmen Fitwasser mit einem Messer.
Die Oberfläche muss dann natürlich noch auf die übliche Art und Weise -am besten mit Fliegengitter und Fitwasser- kaltgepresst und angepasst werden.
Foucault Tester
29.02.2008
Erste Tests mit dem Foucault-Tester. Diesmal mit Webcam.
Pechkochtopf
29.02.2008
Das optische Polierpech sollte sehr langsam erhitzt werden.
Gießmatte
29.02.2008
Unter der Gießmatte liegt der Spiegelrohling mit der sphärischen Aushöhlung nach oben. Dann wird das Pech auf der Gießmatte verteilt und sofort das vorbereitete Tool aufgedrückt. Ausreichend abkühlen lassen und schon hat man eine ordentliche Pechhaut auf dem Tool.
Gießmatte
23.02.2008
Das Mosaik wird zu einer...
Gießmatte
29.02.2008
...Gießmatte für Pechhäute! Dafür kann man am besten hitzefesten Silikonkautschuk verwenden.
Sphärometer
20.02.2008
Schleifen und messen, schleifen und messen, schl...
Wenn der Rand weg ist, muss die anvisierte Pfeiltiefe erreicht sein.
Gießmatte
23.02.2008
Ein gemütlicher Winterabend am Kamin...
Fliesentool
06.12.2007
Schleifen und messen, schleifen und messen, schl...
Wenn der Rand weg ist, muss die anvisierte Pfeiltiefe erreicht sein.
Grobschliff
20.02.2008
Oh verflixt, die Rückseite habe ich ganz vergessen. Als Schleiffläche musste ein alter Spiegel herhalten. Wichtig ist eigentlich nur die Rotationssymmetrie.
Fliesentool
03.12.2007
Das Schleiftool nimmt Gestalt an. Diese Fliesenquadrate aus Feinsteinzeug gibt es für wenig Geld im Baumarkt. Geklebt und abgedichtet wird das Ganze mit Epoxidharz.
Grobschliff
05.12.2007
Und los gehts! Grobschliff delux im vorgeflextem Rohling.
Flex-Schleifmaschine
13.11.2007
Das sieht gut aus! Etwas Platz zum Rand ist vorteilhaft um eine zu tiefe Mitte ausgleichen zu können. Wir wollen den Spiegel ja nicht dünner als nötig machen.
Flex-Schleifmaschine
17.11.2007
Habe gleich noch ein Beton-Tool im ausgeflexten Spiegelrohling gegossen.
Flex-Schleifmaschine
13.11.2007
Diesmal wollte ich das ganze Glas nicht von Hand heraus schleifen. Mit dieser kleinen Apparatur war alles ohne großen Kraftaufwand an einem Tag erledigt. Dank Diamanttrennscheibe.
Flex-Schleifmaschine
13.11.2007
Der Spiegelrohling liegt auf drei kleinen Rollen und wird von einer Andruckrolle angetrieben. Die flexible Welle führt zur Bohrmaschine hinter der Wassersprühflasche.
Ganz wichtig: Es sollte zu keinerlei Staubentwicklung kommen! Mit Glasstaub ist nicht zu spaßen, Schutzbrille, Handschuhe und die üblichen Sicherheitsmaßnahmen sind Pflicht.