header Sternwarte Kletzen N51°27'12.456 - E12°25'2.064    /    51.45346 - 12.41724
Sonnensystem
Satelliten
DeepSky
Technik

Aufnahmen - Asteroiden

Asteroiden - auch Kleinplaneten oder Planetoiden genannt - sind Gesteinsbrocken, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um unsere Sonne bewegen. Mit Durchmessern von wenigen Metern bis einigen tausend Kilometern sind sie zu klein, um sie als Planeten zu bezeichnen zu können. Auch sind ihre stark elypischen Umlaufbahnen gegenüber der Ekliptik (Bahnscheibe der Planeten) geneigt, so daß sie immer mal die Planetenbahnen kreuzen können. Alleine dieser Umstand macht es sinnvoll, diese kleinen Brocken zu beobachten und ihre Bahndaten in Datenbanken aufzunehmen.


266725 Vonputtkamer (2009 RU26)

Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Jesco von Puttkamer.
30 x 180s, Darks, Flats / 16"Newton, QHY8Pro / Siril, Affinity Foto, Annotation: ASTAP mit Daten vom MPC.
Die Aufnahmen konnten unter guten Bedingungen am 09.09.2023 23:80 UT bis 10.09.2023 02:59 UT gewonnen werden.
Link NASA
Link ISEI
 

Aufnahmedaten: 24.11.2011
22:30 MEZ bis 02:15 MEZ
16"Newton, CLS-Filter

Asteroid: #11455 1981 EN4
Magnitude: 17.2 mag

Am 24.11.2011 wollte ich eigentlich nur den Krebsnebel Messier 1 fotografieren, wobei ich eine Reihe von Bildern kürzerer Belichtungszeit(5-10min) ablaufen ließ. Beim kontrollieren der Rohbilder konnte ich schnell einen "wandernden Stern" ausmachen, der mit jedem neuen Bild ganz leicht seine Position veränderte. Dieses Objekt verwunderte mich, da es für Satelliten o.ä. viel zu langsam schien. Eher dachte ich an einen Kometen, allerdings konnte in im fraglichen Zeitraum keinen solchen in meiner Planetariumssoftware entdecken. Also richtete ich schnell eine Anfrage an die FG-Kometen, wo der Fall dann auch in 10min gelöst war. Es handelte sich einfach um einen bekannten Planetoiden, der gemütlich seine Bahn zwischen Mars und Jupiter zieht. Also wieder nix neues entdeckt... ;)
Hier ist der Link zum Bild.


 
2012 DA14
Am 15.02.2013 bewegte sich der nur ein Jahr zuvor entdeckte 50m Asteroid 2012 DA14 in rund 27500km an der Erde vorbei. Zur Aufnahme des Asteroiden waren ein paar Vorbereitungen nötig:

Die "Gesellschaft für volkstümliche AstronomieHamburg e.V." stellte netterweise die Bahndaten des Asteroiden zum download zu Verfügung. Diese habe ich in Guide9 übernommen und so die Vorraussetzung geschaffen, das Teleskop an den richtigen Ort zu fahren. Das System 40cm Newton und ALCCD6c kann jeweils einen Himmelsausschnitt fotografieren, der etwas kleiner als der Monddurchmesser ist.

Durch das Hauptinstrument der Sternwarte kann man nur einen kleinen Himmelsausschnitt beobachten. Deshalb baute ich noch schnell eine Befestigungsschiene, mit der meine gute alte Canon 300d samt 300mm Tele befestigt werden kann.

An diesem Tag wurde ich schon recht zeitig aus dem Bett geklingelt: hast du schon gehört? Der Asteroid ist im Ural eingeschlagen... Ein Kurzer Blick ins Internet klärte die Lage. Was für ein Zufall, der Planet wird tatsächlich von zwei Seiten an einem Tag unter Beschuss genommen. Spektakuläre Aufnahmen vom Tscheljabinsk-Meteorit kamen über youtube rüber. Das wird die Menschheit noch eine Weile beschäftigen, dachte ich mir.

Aber mein Ziel war ja der abendliche Vorbeiflug von 2012 DA14. Das Wetter sah tatsächlich vielversprechend aus. Wir hatten den ganzen Tag Sonne. Ich konnte am Abend sogar noch den Jupiter bei 100% klarem Himmel beobachten. Gegen 20:00Uhr habe ich dann das Teleskop justiert und die Kameras fokussiert, doch plötzlich bemerkte ich Wolken...
Innerhalb von 10min war der ganze Himmel bedeckt und das ging dann auch nicht mehr weg. Dazu gesellte sich der für diese Jahreszeit typische Nebel, so das mir nichts anderes übrig blieb, als die Situation über Nasa-TV zu beobachten.
Irgendwann habe ich dann aus Frust einfach mal so getan, als wären da keine Wolken: Teleskop auf Position fahren, Belichtung auf 5min eingestellt und los! Ich traute meinen Augen nicht, als ich tatsächlich auf den reinkommenden Aufnahmen ein paar Sterne durch die rote Suppe leuchten sah. Das ganze habe ich dann einige Male wiederholt und tatsächlich zwei Bilder mit Asteroidenspur an der Vermuteten Position bekommen. Ein wenig Nachbearbeitung und hier das Resultat - zum Vergrößern, Bild anklicken:
 
Aufnahme: 5min Alccd5c an 40cm Newton durch die Wolken (Mit bloßem Auge war am Himmel kein Stern zu sehen). Zufällig erwischte ich noch einen kleinen Mini-Meteoriten.
In Dieser Konfiguration sieht man normalerweise Objekte bis 18mag auf dem Bild.
 
Links:
Artikel auf Spaceesucation.de
Daten auf Wikipedia